Psychiatrie liegt uns am Herzen

Die Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll bietet in ihrer gemeinnützigen auxiliar GmbH außerklinische Dienstleistungen für Menschen mit seelischen Behinderungen und psychischen Erkrankungen an.
1974 wurde der gleichnamige Verein "Freundeskreis Ochsenzoll - Verein zur Hilfe für Behinderte und Alterskranke e.V." durch Mitarbeiter*innen des ehemaligen Allgemeinen Krankenhauses Ochsenzoll sowie Angehörigen von Patient*innen gegründet.
Von Beginn an war der Verein unabhängig und stand in keiner organisatorischen oder wirtschaftlichen Verbindung zur Klinik Ochsenzoll. Das gilt bis heute auch für die Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll und ihre Gesellschaft die auxiliar GmbH.

Unsere Leistungen auf einen Blick

  • Medizinische Versorgung Rehabilitation
  • Ambulante Eingliederungshilfen
  • Ambulante Jugend- und Familienhilfe
  • Ambulante Pflege

Zunächst rein ehrenamtlich tätig, hat sich der Verein ab den 1980er Jahren und parallel zur allgemeinen Psychiatriereform in der Bundesrepublik zu einem Dienstleister vielfältiger sozialpsychiatrischer Hilfen entwickelt. 2005 gründete der Verein die Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll. Als Folge der Stiftungsgründung löste sich der Verein 2006 auf.

Aufgabe des damaligen Vereins war es und Aufgabe der Stiftung ist es heute u.a., in der Öffentlichkeit das Verständnis für Menschen in seelischen Krisen oder mit länger andauernden psychischen Erkrankungen zu fördern.

Weitere Informationen
Informationsbroschüre der Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll
Unsere Stiftungsprojekte
Stiftungssatzung

Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll

Fuhlsbütteler Damm 83 - 85
22335 Hamburg
Tel.: 040  53 32 28 - 14 00
Fax: 040  53 32 28 - 14 90
E-Mail: info@sfo.hamburg

Dr. Stephanie Wuensch
Vorstandsvorsitzende

"Wir behandeln und begleiten Menschen, die z.B. an Ängsten, Depressionen, einer Psychose oder Persönlichkeitsstörung leiden oder die seelisch behindert sind und ihr Leben eigenständig gestalten möchten. Dabei zu helfen, dem Leben eine Wende zu geben und Vertrauen in sich selbst zu fassen, liegt uns sehr am Herzen."